Der Weg in die Selbstständigkeit durch die Unternehmensnachfolge

Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.

Der Weg in die Selbstständigkeit durch die Unternehmensnachfolge

Du spielst mit dem Gedanken, Dich selbstständig zu machen, aber weißt noch nicht, ob eine klassische Gründung wirklich der richtige Weg für Dich ist? Vielleicht gibt es eine Alternative, die besser zu Dir passt: die Gründung durch Nachfolge.

Der Weg in die Selbstständigkeit durch die Unternehmensnachfolge

In diesem interaktiven Online-Vortrag zeigt Dir Tim Richter, warum die Übernahme eines bestehenden Unternehmens nicht nur eine echte Option, sondern häufig auch ein sicherer und erfolgreicherer Weg in die Selbstständigkeit ist. Du lernst die Chancen und Herausforderungen beider Wege kennen – Neugründung und Nachfolge – und erfährst, welche unternehmerischen Typen jeweils gefragt sind.

Ein kompakter Selbsttest hilft Dir bei einer ersten Selbsteinschätzung: Bin ich überhaupt ein Unternehmertyp – und wenn ja, eher Gründer:in oder Nachfolger:in?
Darüber hinaus bekommst Du eine strukturierte Anleitung an die Hand, mit der Du für Dich selbst herausarbeiten kannst, welcher Weg besser zu Dir passt. Ziel ist es, Dir mehr Klarheit für Deine persönliche Entscheidung zu geben – ganz ohne Schönfärberei oder Patentrezepte.

Besonderheit: Nachfolge im Einzelhandel
Zum Abschluss werfen wir noch einen Blick auf die spezifischen Chancen und Herausforderungen der Nachfolge im Einzelhandel.

 

Konzept Workshop: Unternehmensnachfolge

Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich an gründungsinteressierte Personen, die sich offen mit der Frage auseinandersetzen wollen, ob eine klassische Neugründung oder doch eher die Übernahme eines bestehenden Unternehmens der passendere Weg für sie sein könnte.

Ziel des Workshops: Neben einem fundierten Überblick zu Chancen und Hürden von Gründung und Nachfolge steht die persönliche Reflexion im Mittelpunkt. Die Teilnehmer:innen lernen, wie sie anhand konkreter Kriterien ihre Eignung als Unternehmertyp einschätzen und wie sie systematisch erarbeiten können, welcher Weg zu ihrer Persönlichkeit, ihren Zielen und Lebensumständen passt.

Über den Coach: Tim Richter begleitet mittelständische Familienunternehmen bei der Unternehmensnachfolge und im Veränderungsmanagement. Als ehemaliger Nachfolger eines 150-Mitarbeiter-Unternehmens kennt er die Herausforderungen aus eigener Erfahrung und entwickelt praxisnahe, nachhaltige Lösungen.

Seine Schwerpunkte:

  • Unternehmensnachfolge & Generationswechsel: Strategische Planung und Begleitung des Übergangs.
  • Führung & Unternehmertum: Coaching für Nachfolger und Unternehmer.
  • Veränderungsmanagement & Strategie: Unterstützung bei Transformation und Zukunftssicherung.

Tim arbeitet direkt, empathisch und lösungsorientiert. Er bietet 1:1 Coachings, Workshops und langfristige Begleitung an. Als Co-Autor und Speaker teilt er sein Wissen über Unternehmensnachfolge und Mittelstandsstrategie.

Workshop-Format

  • Dauer: 1 Termin, 2 Stunden
  • Termine: Dienstag, 08.07.2025 | 16:00 – 18:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten

Vorbereitung

  • Keine

Wichtige Themen, die wir in diesem Workshop abdecken

Nachfolge vs. klassische Gründung

Was bedeutet „Gründung durch Nachfolge“ – und wie unterscheidet sie sich von einer klassischen Gründung?

 

Unternehmertypen

Welche Eigenschaften zeichnen Unternehmertypen aus?

Selbsttest

Selbsttest: Bin ich überhaupt ein Unternehmertyp – und wenn ja, welcher?

Chancen & Hürden

Welche Chancen und Hürden bringen Gründung und Nachfolge mit sich?

Der richtige Weg

Wie finde ich heraus, welcher Weg besser zu mir passt?

Einzelhandel

Besonderheiten und Chancen bei der Nachfolge im Einzelhandel

Warum solltest Du an diesem Workshop teilnehmen?

Du bekommst einen kompakten Überblick über zwei Wege in die Selbstständigkeit – und lernst, worauf es jeweils ankommt. Der Vortrag hilft Dir, Dich selbst besser einzuschätzen, realistische Erwartungen zu entwickeln und herauszufinden, welcher Gründungsweg zu Dir passt. Besonders spannend: der Fokus auf die oft unterschätzte, aber sehr attraktive Option der Unternehmensnachfolge.

Vorteile im Überblick:

  • Praxisnah und realistisch – keine Theorieblasen
  • Mit Selbsttest zur schnellen Selbsteinschätzung
  • Strukturierte Entscheidungshilfe: Gründung oder Nachfolge?
  • Fokus auf persönliche Eignung statt Patentrezepte
  • Spezielle Tipps zur Nachfolge im Einzelhandel
  • Erfahrene Perspektive von einem Nachfolge- und Gründungsexperten

Anmeldung und Teilnahmebedingungen:

  • Anmeldung: Über die Website der Gründungsfabrik Mönchengladbach.
  • Kosten: Der Workshop ist kostenfrei dank öffentlicher Förderungen.
  • Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

FAQ

Was kostet die Teilnahme?

Dank öffentlicher Förderung ist der Vortrag für Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Unternehmenr:innen kostenfrei.

Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?

Nein, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kann ich auch online teilnehmen?

Ja, der Workshop findet ausschließlich online statt.

Was benötige ich für die Teilnahme?

Einen Laptop mit Internetzugang.

Passend dazu:

Weitere Workshops dieser Reihe

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen