Rechtsformwahl, Haftung, Steuern – das 1×1 für angehende Unternehmer:innen

Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.

Rechtsformwahl, Haftung, Steuern – das 1×1 für angehende Unternehmer:innen

In dem zweistündigen Workshop erklärt Steuerberater Robert Kaber die wichtigen Unterschiede zwischen unterschiedlichen Rechtsformen und gibt wertvolle Steuergestaltungstipps. Abschließend wird in einer offenen Fragerunde das Stellen von individuellen Fragen ermöglicht.

Rechtsformwahl, Haftung, Steuern – das 1×1 für angehende Unternehmer:innen

Welche Rechtsform passt zu deinem Gründungsvorhaben? Welche steuerlichen und haftungsrechtlichen Folgen solltest du kennen?

In diesem kompakten, zweistündigen Workshop gibt Steuerberater Robert Kaber einen verständlichen Überblick über die wichtigsten Rechtsformen, zeigt zentrale Unterschiede auf und liefert praxisnahe Steuertipps für Gründer:innen.

Zum Abschluss gibt es Raum für individuelle Fragen in einer offenen Fragerunde.

Konzept Workshop: Rechtsformwahl, Haftung, Steuern – das 1x1 für angehende Unternehmer:innen

Zielgruppe: Der Workshop richtet sich an Gründer:innen und Gründungsinteressierte.

Ziel des Workshops: Ziel des Workshops ist es, allen Teilnehmer:innen die Systematik der Unternehmenssteuern nahezubringen und wichtige Grundsatzentscheidungen zu treffen. Das Vermitteln von Steuertipps und -gestaltungsmöglichkeiten ist hierbei wesentlicher Bestandteil.

Über den Coach: Robert Kaber ist Steuerberater mit Fokus auf Unternehmenssteuern, Steuergestaltung und Immobilientransaktionen. Nach dem Studium der Steuern und Wirtschaftsprüfung und der Steuerberaterprüfung war er unter anderem als Head of Tax für Familienstiftungen tätig. Heute führt er seine eigene Kanzlei in Grefrath, berät bundesweit Mandant:innen und ist als Dozent aktiv. Seine verständliche und praxisnahe Vermittlung komplexer Steuerthemen wird von Mandant:innen und Vortragsteilnehmer:innen gleichermaßen geschätzt.

Workshop-Format

  • Dauer: 1 Termin, 2 Stunden
  • Termine: Donnerstag, 26.06.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
  • Ort: Online
  • Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten

Vorbereitung

  • Keine

Wichtige Themen, die wir in diesem Workshop abdecken

Rechtsformwahl

Im Workshop gibt Robert Kaber einen praxisnahen Überblick über die verschiedenen Rechtsformen, ihre steuerlichen Auswirkungen und hilft dabei, die passende Struktur für das eigene Gründungsvorhaben zu finden.

 

Betriebssteuern

Im Workshop erklärt Robert Kaber anschaulich die wichtigsten betrieblichen Steuerarten und zeigt, worauf Unternehmer:innen von Anfang an achten sollten, um steuerliche Fallstricke zu vermeiden.

Gesellschaftsrechts

Im Workshop vermittelt Robert Kaber die Grundzüge des Gesellschaftsrechts und zeigt, welche rechtlichen Rahmenbedingungen bei der Gründung und Führung eines Unternehmens beachtet werden müssen.

Steuergestaltungen

Im Workshop gibt Robert Kaber Einblicke in sinnvolle Steuergestaltungen und zeigt, wie Gründer:innen bereits frühzeitig steuerliche Vorteile nutzen und ihre Unternehmensstruktur effizient planen können.

Warum solltest Du an diesem Workshop teilnehmen?

Weil Du als Teilnehmer:in innerhalb dieses Workshops den Gesamtüberblick der Betriebssteuern in Abhängigkeit der Rechtsformwahl vermittelt bekommst – leicht verständlich und kurzweilig!

Vorteile im Überblick:

  • Praxisnah und realistisch – keine Theorieblasen
  • Spezielle Tipps
  • Erfahrene Perspektive von einem Steuerberater

Anmeldung und Teilnahmebedingungen:

  • Anmeldung: Über die Website der Gründungsfabrik Mönchengladbach.
  • Kosten: Der Workshop ist kostenfrei dank öffentlicher Förderungen.
  • Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

FAQ

Was kostet die Teilnahme?

Dank öffentlicher Förderung ist der Vortrag für Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Unternehmenr:innen kostenfrei.

Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?

Nein, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kann ich auch online teilnehmen?

Ja, der Workshop findet ausschießlich online statt.

Was benötige ich für die Teilnahme?

Einen Laptop mit Internetzugang.

Passend dazu:

Weitere Workshops dieser Reihe

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen