Website bauen mit No-Coding-Tools für Starter:innen mit WordPress oder Shopify

Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.

Website bauen mit No-Coding-Tools für Starter:innen mit WordPress oder Shopify

Du lernst, wie Du auch ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellst, die zu Deinem Business passt. Gemeinsam schauen wir uns an, wie WordPress und Shopify funktionieren, welche Plattform für Dein Geschäftsmodell geeignet ist und wie Du mit Tools wie Elementor schnell ansprechende Webseiten gestalten kannst – ganz ohne Code. Du erhältst praxisnahe Einblicke und erarbeitest erste Bausteine für Deinen eigenen Webauftritt.

Website bauen mit No-Coding-Tools für Starter:innen mit WordPress oder Shopify

In diesem praxisorientierten Workshop erhältst Du einen umfassenden Überblick über WordPress und Shopify zur Erstellung von Websites. Du lernst, wie Du auch ohne Programmierkenntnisse eine professionelle Website erstellen kannst, die genau zu Deinem Business passt. Gemeinsam schauen wir uns an, wie WordPress und Shopify funktionieren, welche Plattform sich für welches Geschäftsmodell eignet und wie Du mithilfe von Tools wie Elementor schnell ansprechende Webseiten gestalten kannst – ganz ohne Code. Du bekommst hilfreiche Werkzeuge und konkrete nächste Schritte an die Hand, um direkt loszulegen. Am Ende des Workshops hast Du nicht nur eine klare Vorstellung davon, welche Plattform die richtige für Dich ist, sondern auch erste Bausteine für Deinen eigenen Webauftritt erarbeitet.

 

Konzept Workshop: Website bauen mit No-Coding-Tools für Starter:innen mit WordPress oder Shopify

Zielgruppe: Dieser Workshop richtet sich an Gründer:innen und Selbstständige, die am Anfang stehen und ihre erste eigene Website erstellen möchten – ohne technisches Vorwissen oder Programmierkenntnisse.

Ziel des Workshops: Du erhältst einen Überblick über die wichtigsten Plattformen für Website-Erstellung, lernst die Grundlagen von WordPress und Shopify kennen und bekommst Tools an die Hand, mit denen Du sofort starten kannst. Nach dem Workshop hast Du eine klare Vorstellung davon, welche Plattform zu Deinem Business passt und welche Schritte Du als Nächstes umsetzen kannst.

Über den Coach: Ekaterina Arlt-Kalthoff ist Unternehmerin, Mentorin und CEO von elevateHER® – einer Bildungsplattform und Akademie für Female Founders, die ein skalierbares und erfüllendes Business aufbauen wollen. Sie bringt fast 20 Jahre Erfahrung als Unternehmerin mit – davon über 10 Jahre in der Startup-Welt – und begleitet Frauen dabei, ihren eigenen Weg zu gehen – jenseits von klassischen Rollenbildern und Wachstumsdruck.

Ihr Ansatz:
Umsatz ab Minute 1, Klarheit statt Chaos und ein Business, das sich leicht anfühlt. In Workshops, Programmen und Mentoring setzt sie auf nachhaltige Strategien, innere Stärke und fundiertes Unternehmer*innentum für eine vielfältigere und gerechtere Wirtschaft.

Workshop-Format

  • Dauer: 1 Termin, 3 Stunden
  • Termin: Mittwoch, 20.08.2025 | 15:00 – 18:00 Uhr
  • Ort: Gründungsfabrik Mönchengladbach
  • Teilnehmerzahl: Maximal 10 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten

Vorbereitung

  • Wenn möglich, vorab bereits eine Domain anmelden. Falls vorhanden, Zugangsdaten zu bestehendem Hosting oder Shopify-Account mitbringen.

Wichtige Themen, die wir in diesem Workshop abdecken

WordPress vs. Shopify

Unterschiede und Gemeinsamkeiten von WordPress/WooCommerce und Shopify im direkten Vergleich.

Entscheidungshilfen

Hilfestellungen zur Entscheidungsfindung: Welche Plattform ist die richtige für Dein Geschäftsmodell?

Einführung in WordPress & Shopify

Einführung in WordPress und Shopify: Überblick über Benutzeroberflächen, Themes, Plugins bzw. Apps sowie die Gestaltung von Produkten und Seiten.

Elementor | Live-Demo

Praxisnahe Gestaltung von Websites: Live-Demo mit Elementor in WordPress sowie Einsatz von Themes aus dem Shopify Theme-Store.

Grundlagen

Wichtige Grundlagen: Aufbau und Struktur verkaufsstarker Websites und Onlineshops.

Do's & Dont's

Erfolgsfaktoren und Stolperfallen: Do’s & Don’ts beim Website-Aufbau für Selbstständige.

Übungen

Anwendungsorientierte Praxisübungen zur direkten Umsetzung des Gelernten.

Warum solltest Du an diesem Workshop teilnehmen?

Viele Gründer:innen wissen, dass eine Website wichtig ist – aber der Einstieg wirkt oft kompliziert: zu viele Tools, unverständliche Technik, Angst vor Kostenfallen. Dieser Workshop hilft Dir, die ersten Schritte sicher zu gehen, die wichtigsten Funktionen kennenzulernen und mutig ins digitale Business zu starten. Ohne Fachchinesisch – dafür mit ganz viel Praxis und direkt anwendbarem Wissen.

Dieser Workshop ist keine hochkomplexe Programmier-Schulung – sondern eine Einladung, Deine Website selbst in die Hand zu nehmen, auch wenn Du bisher noch nie eine gebaut hast.

Vorteile im Überblick:

  • Praxisnah und realistisch – keine Theorieblasen
  • Spezielle Tipps
  • Erfahrene Perspektive

Anmeldung und Teilnahmebedingungen:

  • Anmeldung: Über die Website der Gründungsfabrik Mönchengladbach.
  • Kosten: Der Workshop ist kostenfrei dank öffentlicher Förderungen.
  • Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich.

FAQ

Was kostet die Teilnahme?

Dank öffentlicher Förderung ist der Vortrag für Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Unternehmer:innen kostenfrei.

Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?

Nein, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.

Kann ich auch online teilnehmen?

Ja, in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache.

Was benötige ich für die Teilnahme?

Einen Laptop mit Internetzugang.

Passend dazu:

Weitere Workshops dieser Reihe

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen