Finanzierungsanforderungen von Kreditgebenden und Investierenden
Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.
Finanzierungsanforderungen von Kreditgebenden und Investierenden
Der Workshop bietet einen praxisnahen Einstieg in die vielfältigen Fördermöglichkeiten für Gründer:innen. Vorgestellt werden unter anderem Programme der NRW.BANK, der KfW sowie Bürgschaftsangebote, die den Zugang zu Kapital erleichtern können. Die Teilnehmer:innen erfahren, welche Förderinstrumente in welcher Gründungsphase besonders relevant sind und wie sie gezielt genutzt werden können, um finanzielle Spielräume zu schaffen.
Vortrag der NRW.BANK: Finanzierungsanforderungen von Kreditgebenden und Investierenden
Neben Förderprogrammen steht auch ein Überblick über gängige Finanzierungsoptionen im Fokus – von Eigenkapital über Fremdkapital bis hin zu Beteiligungslösungen. Der Workshop beleuchtet die unterschiedlichen Ziele und Angebote relevanter Finanzierungspartner:innen und vermittelt praxisorientierte Hinweise zur optimalen Vorbereitung auf Finanzierungsgespräche. Darüber hinaus gibt es konkrete Tipps zur Beantragung von Fördermitteln und zur Entwicklung einer tragfähigen Finanzierungsstrategie.
Konzept: Finanzierungsanforderungen von Kreditgebenden und Investierenden
Zielgruppe: Der Vortrag richtet sich explizit an Gründer:innen, die eine klassische Existenzgründung umsetzen. Start-ups stehen hier nicht im Fokus.
Ziel des Vortrags: Du lernst, welche Anforderungen Finanzierungspartner:innen stellen, wie Du Dich optimal auf Gespräche vorbereitest und welche Unterlagen überzeugen. Darüber hinaus erhältst Du einen fundierten Überblick über relevante Förder- und Finanzierungsmöglichkeiten, die Dich auf Deinem Weg in die Selbstständigkeit gezielt unterstützen können.
Über den Coach: NRW.BANK: Gute Ideen für NRW. Fördern wir. Mit Darlehen, Eigenkapital, Beratung, Seminaren, Netzwerken, Zuschüssen und mehr.
Workshop-Format
- Dauer: 1 Termin, 2 Stunden
- Termine: Dienstag, 23.09.2025 | 15:00 – 17:00 Uhr
- Ort: Gründungsfabrik Mönchengladbach
- Teilnehmerzahl: Maximal 16 Personen, um eine individuelle Betreuung zu gewährleisten
Vorbereitung
- Wer ist im Gründenden-Team? (Anzahl, Qualifikation, Kompetenzen)
- Was ist Euer Angebot? (Produkt / Dienstleistung)
- Was bewegt Menschen, Euer Angebot zu nutzen? (Erfolgsfaktor, Alleinstellungsmerkmal)
- Wo steht Ihr im Gründungsprozess? (schon gegründet, Stand der operativen Umsetzung)
Wichtige Themen, die wir in diesem Vortrag abdecken
Die NRW.BANK in Kürze
Kurze Vorstellungsrunde mit den Teilnehmer:innen.
Finanzierungsoptionen/-partner(innen)
Finanzierungsoptionen und -partner:innen werden vorgestellt und hinsichtlich ihrer jeweiligen Voraussetzungen, Ziele und Einsatzmöglichkeiten erläuter
Anforderungen und Ziele von Banken
Die Anforderungen und Ziele von Banken werden detailliert erläutert, um ein besseres Verständnis für deren Entscheidungsprozesse bei der Kreditvergabe zu vermitteln.
Anforderungen und Ziele von Investoren
Die Anforderungen und Ziele von Investor:innen werden aufgezeigt, um ein klares Bild davon zu vermitteln, welche Voraussetzungen für eine Beteiligungsfinanzierung erfüllt sein sollten und worauf Investor:innen besonders achten.
Förder- & Unterstützungsmöglichkeiten
Mögliche Förder- und Unterstützungsmöglichkeiten werden vorgestellt und erläutert.
Abschlussrunde
Zeit für Deine Fragen.
Warum solltest Du an diesem Vortrag teilnehmen?
Eine gute Idee allein reicht nicht – um erfolgreich zu gründen, braucht es auch eine durchdachte Finanzierungsstrategie. In diesem Vortrag erfährst Du aus erster Hand, worauf es bei der Zusammenarbeit mit Banken und Investor:innen ankommt. Du bekommst wertvolle Einblicke in die Denkweise von Finanzierungspartner:innen, lernst deren Anforderungen und Ziele kennen und verstehst, wie Du Dein Vorhaben überzeugend präsentieren kannst. Darüber hinaus erhältst Du einen Überblick über Förderprogramme und Finanzierungsmöglichkeiten, die Dich auf Deinem Weg in die Selbstständigkeit unterstützen können.
Ob Du gerade erst mit Deiner Idee startest oder bereits konkrete Finanzierungsgespräche planst – dieser Vortrag liefert Dir das nötige Wissen, um sicher und fundiert in die nächsten Schritte zu gehen.
Vorteile im Überblick:
- Praxisorientiertes Wissen: Erhalte sofort anwendbare Tipps.
- Expertenwissen: Profitiere von der langjährigen Erfahrung der Expert:innen.
Anmeldung und Teilnahmebedingungen:
- Anmeldung: Über die Website der Gründungsfabrik Mönchengladbach.
- Kosten: Der Vortrag ist kostenfrei dank öffentlicher Förderungen.
- Voraussetzungen: Keine Vorkenntnisse erforderlich.
FAQ
Was kostet die Teilnahme?
Dank öffentlicher Förderung ist der Workshop für Gründer:innen, Gründungsinteressierte und Unternehmenr:innen kostenfrei.
Muss ich Vorkenntnisse mitbringen?
Nein, es werden keine Vorkenntnisse benötigt.
Kann ich auch online teilnehmen?
Ja, in Ausnahmefällen und nach vorheriger Absprache.
Was benötige ich für die Teilnahme?
Einen Laptop mit Internetzugang.
Passend dazu:
Weitere Workshops dieser Reihe
-
Markenschutz für Gründer:innen – Grundlagen des Markenrechts und Verfahren zur Markenanmeldung
-
Content Marketing Workshop: Storytelling, das Kund:innen bindet – mit System und klarer Content-Strategie
-
Erfolgreiche Outbound-Strategien und Akquise: So gewinnst Du mehr Kund:innen
-
Künstliche Bildgenerierung mit Fokus auf das Tool Midjourney
-
Zielgruppen-Workshop: Mit Klarheit zum Erfolg – Deine Zielgruppe & dein Markt im Fokus
-
Wissen, was zählt! – Verkaufen als Schlüssel zu nachhaltigem Erfolg!
-
Spielerisch zu neuen Lösungen: Kreatives Denken mit LEGO® Serious Play
-
Website bauen mit No-Coding-Tools für Starter:innen mit WordPress oder Shopify
-
Lean Startup & Design Thinking – Schnell Prototypen entwickeln & testen
-
Vom Namen zur Marke – starte unverwechselbar
-
Growth Marketing – Skalieren mit kleinem Budget
-
Frauen gründen anders – mit Klarheit, Sinn und unternehmerischer Stärke
