Community-Building Workshop: Mehr als Follower – baue eine Community, die dein Marketing wirklich trägt

Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.

Likes und Klicks sind vergänglich – eine starke Community bleibt. Im Community-Building Workshop der Gründungsfabrik Mönchengladbach lernst du, wie du aus Reichweite echte Beziehungen formst und deine Community als Marketing-Hebel in deinen Funnel integrierst. Statt zufälliger Interaktionen entwickelst du ein System für sichtbare Ergebnisse: von den ersten aktiven Mitgliedern über passende Formate bis zur Monetarisierung. Termin: 28.10.2025, 15:00–18:00 Uhr, Ort: GFMG-Headquarter, max. 16 Teilnehmende.

Community Marketing in der Praxis: Von ersten Mitgliedern zu wiederkehrenden Kund:innen

Du gehst aus dem Community-Building Workshop mit klarer Positionierung, der passenden Plattform-Wahl und konkreten Aktivierungs-Ideen. Wir zeigen, wie Community Marketing Leads generiert, Vertrauen aufbaut und Sales-Prozesse unterstützt – ohne „Vanity Metrics“. Du lernst, Interaktion planbar zu fördern, Community-Formate zu testen und Reaktionen sinnvoll in deinen Funnel zurückzuspielen.

Workshopkonzept: Community-Building & Funnel – ein System statt Zufall

Der Community-Building Workshop verbindet kurze Impulse mit direkter Anwendung. Zuerst klären wir den Unterschied zwischen Community und Zielgruppe und leiten daraus deine Ziele ab (Vertrauen, Austausch, Wiederkauf). Anschließend wählst du geeignete Räume (Social Group, Mitgliederbereich, Events), definierst Anlässe für Interaktion und verknüpfst Community-Touchpoints mit deinem Marketing-Funnel – vom Lead-Magnet bis zum Kauf und zur Wiederkehr. Du erhältst praxiserprobte Bausteine für Aktivierung, Moderation und Monetarisierung, plus Ideen für Storytelling, Events und Challenges, die Mitglieder langfristig binden.

Workshop-Format: So arbeiten wir im Community-Building Workshop

  • Dauer & Termin: kompakter 3-Stunden-Workshop, 28.10.2025, 15:00–18:00 Uhr.

  • Ort: GFMG-Headquarter (Details folgen in der Bestätigung).

  • Gruppe: maximal 16 Teilnehmende – genug Raum für Austausch & Fragen.

  • Ablauf-Beispiele: Community vs. Zielgruppe · Erste Schritte (Plattform, Positionierung, Aktivierung) · Interaktion & Formate · Community als Lead-Magnet · Verbindung zu Sales-Prozessen · Monetarisierung.

  • Methodik: kurze Inputs → direkte Anwendung auf deinen Case; konkrete Take-aways.

  • Unterlagen: kompakte Checklisten & Übungen (Aktivierung, Formate, Funnel-Integration).

Vorbereitung: Damit du maximal profitierst

  • Kurzprofil deines Angebots/Bereichs und Ziel deiner Community (z. B. Wissen, Support, Co-Creation).

  • Plattform-Ideen (Social Group, Mitgliederbereich, Forum) & Beispiele, die dich inspirieren.

  • Erste Mitglieder-Hypothese: Wer soll aktiv werden, warum, mit welchem Nutzen?

  • Sales-Prozess skizzieren: Wo passt Community in deinen Funnel (Lead-Magnet, Onboarding, Retention)?

  • Technik/Material: Laptop empfohlen; Notizen & Vorlagen bekommst du vor Ort.

Inhaltsthemen im Community-Building Workshop (Community Marketing & Mitgliederbindung

  • Community vs. Zielgruppe: Warum Zielgruppen wissen „wer“, Communities aber „wie & warum“ liefern – und wie du das nutzt.

  • Erste Schritte: Plattformwahl, klare Positionierung, schnelle Aktivierung der ersten Mitglieder.

  • Interaktion fördern: Content-Arten, Formate, Events und Moderations-Routinen, die Beteiligung steigern.

  • Community als Lead-Magnet: wie Community Leads generiert und qualifiziert – ohne „Zwangswerbung“.

  • Verbindung Community ↔ Sales-Prozesse: Übergänge definieren, Signale nutzen, Conversion-Hürden senken.

  • Monetarisierung: vom Mehrwert zur Zahlungsbereitschaft – Mitgliedschaften, Produkte, Services.

  • Storytelling, Events & Challenges: Momentum halten, Inhalte ko-kreieren, Community-Rollen vergeben.

Für wen ist der Community-Building Workshop geeignet?

Für Gründer:innen und Solo-Selbstständige, die mehr wollen als Reichweite: eine Community, die Vertrauen, Austausch und wiederkehrende Umsätze ermöglicht – und sich in das Geschäftsmodell integrieren lässt. Du passt perfekt, wenn du organisch wachsen willst, nahe an Kund:innen bist und langfristige Beziehungen als Wettbewerbsvorteil siehst..

Erforderliche Vorkenntnisse

Keine speziellen Vorkenntnisse nötig. Hilfreich sind Basis-Erfahrungen mit Social- oder E-Mail-Kanälen. Wichtig ist deine Bereitschaft, erste Community-Schritte direkt zu planen und umzusetzen.

Warum am Community-Building Workshop teilnehmen?

Weil Community Marketing der stabilste Hebel ist, um Vertrauen aufzubauen, Wiederkauf zu fördern und organisch zu wachsen. Der Workshop hilft dir, aus verteilten Followern eine zusammenhängende Community zu formen – mit klaren Aktivierungs-Schritten, anschlussfähigen Formaten und einer direkten Anbindung an deinen Marketing-Funnel. So wird Community vom „Nice to have“ zum planbaren Wachstums-System.

Deine Vorteile auf einen Blick

  • Klarheit: Verstehe den Unterschied Community vs. Zielgruppe – und triff bessere Entscheidungen.

  • Schneller Start: Erprobte erste Schritte – Plattform, Positionierung, Aktivierung.

  • Mehr Wirkung: Interaktion & Mitgliederbindung mit Formaten, die zu dir passen.

  • Funnel-Fit: Community als Lead-Magnet und Baustein deiner Sales-Prozesse.

  • Umsatz-Potenzial: Monetarisierung durch Mitgliedschaften, Produkte, Services.

  • Praxisnah & kompakt: In 3 Stunden von der Idee zu konkreten To-dos – vor Ort im GFMG-Headquarter.

Häufige Fragen & Antworten

Wo findet der Community-Building Workshop statt – und wie komme ich hin?

Der Workshop findet im GFMG-Headquarter in Mönchengladbach statt. Die genaue Adresse, Anreise-Tipps (ÖPNV/Auto) und Hinweise zu nahegelegenen Parkmöglichkeiten erhältst du in deiner Bestätigungsmail.

Gibt es Parkplätze vor Ort?

Ja, in der Umgebung stehen ausgewiesene Parkplätze/Parkhäuser zur Verfügung. Wir nennen dir in der Terminmail die nächstgelegenen Optionen.

Ist die Teilnahme kostenfrei – und warum?

Ja. Die Angebote der Gründungsfabrik sind öffentlich gefördert und daher für dich kostenfrei – ohne versteckte Gebühren. (Details erhältst du in der Anmeldebestätigung.)

Wie groß ist die Gruppe?

Maximal 16 Teilnehmende, damit genug Zeit für Fragen und Austausch bleibt.

Welche Unterlagen oder Technik brauche ich?

Ein Laptop ist empfehlenswert, damit du Plattform-Check, Aktivierungs-Ideen und Funnel-Skizzen direkt festhalten kannst. Vor Ort erhältst du Vorlagen/Checklisten.

Bis wann kann ich mich anmelden?

Bis zum Veranstaltungstag – solange Plätze frei sind. Wir empfehlen eine frühzeitige Anmeldung, da die Plätze begrenzt sin

Woher weiß ich, ob der Workshop das Richtige für mich ist?

Wenn du …

  1. deine Community als echten Marketing-Hebel aufbauen willst,

  2. verstehen möchtest, wie Community Marketing Leads und Sales unterstützt,

  3. konkrete Ideen für Aktivierung & Mitgliederbindung suchst,
    …dann passt der Community-Building Workshop hervorragend.

Wer leitet den Workshop?

Ekaterina Arlt-Kalthoff – Strategin für Online-Marketing, Mentorin und CEO von elevateHER®. Über 18 Jahre unternehmerische Erfahrung, davon 10 Jahre in der Start-up-Welt. Ihr Ansatz zu Community-Building: Qualität vor Quantität – Menschen verbinden, die an dich und deine Brand glauben.

Gibt es eine Online-Teilnahme?

Primär vor Ort im GFMG-Headquarter. Sollte ein Online/Hybrid-Slot angeboten werden, erhältst du vorab einen Zugangslink (z. B. via Microsoft Teams) in deiner Bestätigung.

Bekomme ich nach dem Workshop Materialien?

Ja, du erhältst kompakte Vorlagen, um deine nächsten Schritte umzusetzen (Aktivierung, Formate, Funnel-Integration).

Passend dazu:

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen