Change-Management im Mittelstand: Veränderungsmanagement zwischen Innovation & Tradition meistern
Kostenfrei durch öffentliche Förderung
Falls nicht explizit anders angegeben, finden unsere Workshops in Präsenz in der Gründungsfabrik Mönchengladbach statt.
Mittelständische Unternehmen bewegen sich täglich im Spannungsfeld aus Bewährtem und Neuem. Der Change-Management-Workshop für den Mittelstand zeigt dir, wie du Veränderungen nicht nur anstößt, sondern nachhaltig im Alltag verankerst – vom ersten Prüfen der Idee über Kultur & Kommunikation bis zur Umsetzung in Prozessen und Führung. Viele Projekte scheitern nicht am Was, sondern am Wie: fehlender Nutzen für Mitarbeitende, mangelnde Einbindung, Widerstand. Genau hier setzt dieser Workshop an – klar, praxisnah und auf den Mittelstand zugeschnitten.
Zweiteiliger Online-Workshop: Vom „Warum“ zur Umsetzung deiner Change-Projekte
In zwei kompakten Online-Sessions erarbeitest du einen handfesten Fahrplan für dein Veränderungsvorhaben: Idee prüfen, Kultur & Team mitnehmen, Machbarkeit realistisch einschätzen – und den Wandel konsequent in die Praxis bringen. Du arbeitest direkt an deinem eigenen Projekt und nimmst konkrete nächste Schritte mit zurück ins Unternehmen.
Workshopkonzept: Veränderungsmanagement mit System – verständlich, wirksam, mittelstandstauglich
Der Change-Management-Workshop Mittelstand verbindet kurze Impulse mit viel Anwendung. Wir arbeiten entlang von drei Leitfragen und übertragen sie auf dein Unternehmen:
Ideen auf Herz & Nieren prüfen: Passt der Ansatz zu Zielen, Ressourcen und Kultur? Welche Stolpersteine sind wahrscheinlich – und wie gehst du sie an?
Andere für den Weg begeistern: Das Warum überzeugend kommunizieren, Mitarbeitende frühzeitig einbinden, Botschafter:innen gewinnen und echte Teilhabe organisieren.
Vom Plan zur Umsetzung: Führung als Vorbild, klare Verantwortlichkeiten, Feedback-Schleifen, Kommunikation und Nachjustierung, damit Veränderung im Alltag ankommt.
Du erhältst erprobte Werkzeuge und arbeitest direkt an deinem konkreten Vorhaben – so entsteht ein realistischer, sofort nutzbarer Umsetzungsplan mit Rückhalt aus der Belegschaft.
Workshop-Format: So arbeiten wir im Change-Management-Workshop
Zweiteilig & online: Zwei Sessions, jeweils ca. 4 Stunden, live über Microsoft Teams. Zugang erhältst du per Outlook-Einladung mit Login-Link.
Praxisnah & interaktiv: Impulse → Anwendung auf dein Projekt → Austausch & Q&A.
Agenda-Bausteine (Beispiel): Einstieg & Kennenlernen · Idee prüfen · Menschen mitnehmen · Auf Worte Taten folgen lassen · Q&A · Abschluss & Take-aways.
Moderation: Tim Richter (Unternehmensberatung; Fokus auf Veränderungsmanagement im Mittelstand). Kontakt: tr@richter-unternehmensberatung.de / 0151 56179300.
Technik: Teams-Zugang, Headset/Kamera empfohlen; keine zusätzliche Software nötig.
Vorbereitung: Damit du maximal profitierst
Bringe eine konkrete Idee für ein Veränderungsprojekt (z. B. Prozess, Tool, Struktur, Kultur) aus deinem Unternehmen mit. Wir arbeiten im Workshop direkt daran.
Kurzprofil deines Unternehmens (Größe, Bereich, Teams) & Zielbild des Vorhabens.
Stakeholder-Überblick: Wer ist betroffen? Wer könnte unterstützen?
Rahmenbedingungen: Zeit, Budget, Risiken, Machbarkeit.
Technik-Check: Zugang zum Teams-Link, funktionierendes Mikro/Kamera.

Inhaltsthemen im Change-Management-Workshop (Veränderungsmanagement & Organisationsentwicklung)
Ideen prüfen & Machbarkeit bewerten: Nutzen, Aufwand, Priorisierung, Realitätscheck.
Unternehmenskultur verstehen: Kultur als Erfolgsfaktor, Werte & Verhalten, Vorbildfunktion von Führung.
Unternehmen analysieren & passende Veränderungsideen entwickeln: Ausgangslage, Hebel, Quick Wins vs. Strukturthemen.
Stakeholder einbinden & Botschafter gewinnen: Mitarbeitende aktiv beteiligen, Multiplikator:innen aufbauen.
Kommunikation des „Warum“: verständliche Story, Nutzen für Teams, kontinuierliche Updates.
Vom Plan zur Umsetzung: Verantwortlichkeiten, Milestones, Ressourcen, Nachjustierung als Erfolgshebel.
Führung & Transformation: als Führungskraft vorangehen, Hindernisse adressieren, Erfolge sichtbar machen.
Community-Engagement: Antworten, Reposts, kleine Interaktionen – warum Regelmäßigkeit + Mehrwert wirken.
Analyse & KPIs: Reichweite, Engagement, Views; sinnvolle Benchmarks und Reporting-Rhythmus.
Personal Branding Essentials: Nische, USP, Authentizität, Visuals, Networking – zur Marke werden.
Für wen ist der Change-Management-Workshop Mittelstand geeignet?
Für Führungskräfte, Unternehmer:innen, Nachfolger:innen, Gründungsinteressierte und Fachkräfte, die Veränderungsvorhaben im Mittelstand strukturiert zum Erfolg führen wollen – egal ob du kurz vor dem Start stehst oder laufende Change-Projekte stabilisieren möchtest.
Erforderliche Vorkenntnisse
Keine speziellen Vorkenntnisse notwendig. Praxiserfahrung im eigenen Unternehmen hilft, ist aber kein Muss – entscheidend ist die Bereitschaft, ein reales Vorhaben einzubringen.
Warum am Change-Management-Workshop teilnehmen?
Weil Veränderungsmanagement im Mittelstand selten an der Idee scheitert – sondern daran, wie Menschen, Kultur und Umsetzung zusammengebracht werden. Der Workshop liefert dir einen klaren, wiederholbaren Prozess, erprobte Werkzeuge und eine realistische Roadmap, die dich von der Vision zur Umsetzung bringt – mit echtem Rückhalt aus der Belegschaft.
Deine Vorteile auf einen Blick
Konkreter Fahrplan für dein Projekt statt abstrakter Theorie.
Mitarbeitende mitnehmen: Kommunikation, Einbindung, Botschafter:innen.
Machbarkeit & Priorisierung realistisch einschätzen – und Ressourcen sinnvoll planen.
Führung & Kultur: Rolle klären, Vorbild sein, Hindernisse pragmatisch lösen.
Nachhaltige Umsetzung durch klare Verantwortlichkeiten und Nachjustierung.
Online & flexibel: kompakt, interaktiv, ohne Reiseaufwand (via Microsoft Teams).
Häufige Fragen & Antworten
Findet der Change-Management-Workshop online statt?
Ja, beide Sessions finden online via Microsoft Teams statt. Du bekommst eine Outlook-Einladung mit Zugangslink.
Welche Technik brauche ich?
Einen stabilen Internetzugang, Lautsprecher/Headset und idealerweise eine Webcam. Teams läuft im Browser oder in der App – keine Zusatzsoftware nötig.
Ist die Teilnahme kostenfrei – und warum?
Ja. Die Workshops der Gründungsfabrik MG sind öffentlich gefördert und daher für dich kostenfrei (keine versteckten Gebühren).
Wie läuft die Anmeldung?
Du meldest dich verbindlich an; die Plätze sind begrenzt, damit Austausch & Anwendung gelingen. In der Bestätigung steht alles zu Zugang & Ablauf.
Muss ich etwas vorbereiten?
Ja: Bringe eine konkrete Idee für dein Veränderungsprojekt mit (z. B. Prozess, Tool, Kultur-Initiative). Wir arbeiten im Workshop direkt daran.
Bin ich richtig in diesem Change-Management-Workshop?
Ja, wenn du …
ein reales Vorhaben in deinem Mittelstandsunternehmen angehen willst,
Mitarbeitende mitnehmen statt übergehen möchtest,
einen machbaren Plan mit klaren Verantwortlichkeiten suchst.
Wer leitet den Workshop?
Tim Richter (Unternehmensberatung, Fokus Veränderungsmanagement im Mittelstand).
Gibt es eine Aufzeichnung oder Fotos?
Nein, es gibt keine Aufzeichnung. Screenshots/Fotos nur mit Zustimmung der Teilnehmenden – Vertraulichkeit geht vor. (Hinweis zur Berichterstattung ist intern geregelt.)
Wie groß ist die Gruppe?
Kompakt genug für Austausch und individuelle Fragen. Details zur Gruppengröße erhältst du in der Terminbestätigung.
Welche Materialien erhalte ich?
Du nimmst konkrete To-dos und eine Umsetzungs-Checkliste mit (inkl. Kommunikations- & Nachjustierungs-Impulsen), damit du nach dem Workshop unmittelbar loslegen kannst.
Welche Termine gibt es?
Der Workshop ist zweiteilig; genaue Daten & Uhrzeiten stehen auf der Anmeldeseite bzw. in deiner Bestätigung. (Technischer Ablauf via Teams.)