Pitching-Workshop „THE PITCH MASTER“: So präsentierst Du Deine Idee überzeugend

Am Dienstag, den 18. März 2025, verwandelte sich die Gründungsfabrik Mönchengladbach in einen digitalen Raum voller kreativer Ideen und überzeugender Präsentationen. Der Grund: Der Präsentations-Workshop „THE PITCH MASTER“ fand statt – ein interaktives und praxisnahes Training, das Gründer:innen und Gründungsinteressierte fit für die große Bühne machte.

Warum Präsentationstraining so wichtig ist

In der Gründungsphase ist die Fähigkeit, die eigene Geschäftsidee überzeugend zu präsentieren, von entscheidender Bedeutung. Egal, ob vor potenziellen Investor:innen, zukünftigen Geschäftspartner:innen, neuen Teammitgliedern oder Berater:innen – nie zuvor wirst Du so häufig Deine Vision erklären und dafür begeistern müssen.

Doch ein Pitch ist weit mehr als das bloße Vorstellen von Zahlen und Fakten. Eine gelungene Präsentation vermittelt eine Botschaft klar und verständlich, erzeugt Emotionen und bleibt im Gedächtnis. Statt dem „perfekten Pitch“ hinterherzujagen, geht es darum, Klarheit, Begeisterung und Interaktion zu verbinden. Genau das war der Kern des THE PITCH MASTER-Workshops.

Gamifiziertes Lernen für überzeugende Präsentationen

Der Workshop wurde von Bilgehan Karatas geleitet, einem erfahrenen Experten im Bereich Präsentationstraining und Pitch-Coaching. Als Diplom-Kaufmann und Gründer von SALEVIUM hat er sich auf die Entwicklung gamifizierter Verkaufstrainings spezialisiert und seine Expertise als Pitch-Juror und Lehrbeauftragter für „Sales Accelerator“ unter Beweis gestellt.

Drei Ebenen des Pitchings: Inhalt, Emotion und Interaktion

Der Workshop folgte einem Konzept, das sich auf die drei zentralen Säulen des Präsentierens konzentrierte:

Inhaltliche Ebene:

  • Wie strukturiere ich meine Botschaft logisch und verständlich?
  • Wie baue ich einen klaren roten Faden auf, der die Zuhörer:innen führt?
  • Wie stelle ich sicher, dass meine Idee nachhaltig im Gedächtnis bleibt?

Emotionale Ebene:

  • Wie kann ich meine Präsentation lebendig und ansprechend gestalten?
  • Welche Techniken helfen mir dabei, die Aufmerksamkeit des Publikums zu gewinnen und zu halten?
  • Wie nutze ich meine Körpersprache und Stimme, um meine Botschaft zu verstärken?

Interaktive Ebene:

  • Wie kann ich mein Publikum aktiv einbinden und zum Mitdenken anregen?
  • Welche Fragen stelle ich, um den Dialog zu fördern?
  • Wie gehe ich mit Rückfragen und kritischem Feedback souverän um?
The Pitch Master Spiel

Workshop-Ablauf: Von der Theorie zur Praxis

Der Workshop begann mit einem Check-In, bei dem die Teilnehmer:innen ihren Three Punch Pitch präsentierten – eine kurze Zusammenfassung ihrer Geschäftsidee in drei prägnanten Sätzen. Dieser Einstieg diente nicht nur der Vorstellung, sondern setzte auch den Grundstein für die folgenden Pitches.

1. Vorbereitung: Kernbotschaften formulieren

Mit Hilfe der Ideenkarte aus der THE PITCH Master Box erarbeiteten die Teilnehmer:innen die 9 Kernbotschaften, die ihre Geschäftsidee greifbar und verständlich machten. Diese intensive Vorbereitungsphase half dabei, die wesentlichen Punkte zu identifizieren und präzise zu formulieren.

2. Pitch-Runde #1: Fokus auf die inhaltliche Ebene

In der ersten Präsentations-Runde stand die inhaltliche Klarheit im Vordergrund. Jeder Teilnehmende präsentierte seinen vorbereiteten Pitch, gefolgt von individuellem Feedback zu Struktur und Verständlichkeit.

3. Pitch-Runde #2: Emotionale Ansprache

In der zweiten Runde lag der Fokus darauf, die emotionale Wirkung zu verstärken. Die Teilnehmer:innen lernten, wie sie durch gezielte Stimmführung, lebendige Gestik und gezielte Betonungen das Publikum berühren und inspirieren können.

4. Pitch-Runde #3: Interaktive Gestaltung

Die dritte Runde diente der Interaktion mit dem Publikum. Die Teilnehmer:innen erprobten, wie sie durch direkte Fragen, einbeziehende Aussagen und situationsgerechte Reaktionen das Publikum aktiv einbinden können.
Zusätzliche Impulse: Golden Circle und lebendige Präsentationstechniken

Ein besonderes Highlight des Workshops war der Impuls zum Golden Circle Pitch, bei dem die Teilnehmer:innen lernten, die Kernfrage nach dem „Warum“ klar und verständlich zu beantworten. Diese Technik stärkt die emotionale Bindung zum Publikum und lässt die eigene Motivation deutlich spürbar werden.

Ergänzend dazu gab es Stimm- und Körperübungen, die halfen, die persönliche Präsenz zu stärken und Unsicherheiten abzubauen. So wurde nicht nur die inhaltliche Qualität der Pitches verbessert, sondern auch die persönliche Ausstrahlung optimiert.

Feedback-Runden: Lernen durch direkte Rückmeldung

In den Feedback-Runden wurden die Pitches auf dem Spielbrett visualisiert und die Wirkung auf den drei Ebenen (Inhalt, Emotion, Interaktion) systematisch analysiert. Die Teilnehmer:innen erhielten konstruktive Rückmeldungen und praktische Tipps zur Verbesserung, sodass jede:r mit wertvollen Erkenntnissen aus der Übung ging.

Warum lohnt sich die Teilnahme?

Der Workshop war ein voller Erfolg. Die Kombination aus gamifizierten Übungen, praxisnahen Tipps und intensiven Feedback-Runden machte ihn zu einem Erlebnis mit nachhaltigem Lernerfolg.
Die Vorteile im Überblick:

  • Praxisnahe Übungen: Erlebe, wie sich Theorie und Praxis optimal ergänzen.
  • Individuelle Betreuung: Profitiere von direktem Feedback und konstruktiven Verbesserungsvorschlägen.
  • Kompetenter Coach: Lerne von einem erfahrenen Trainer, der seine Expertise auf den Punkt bringt.
  • Netzwerken: Knüpfe Kontakte zu anderen Gründer:innen und tausche Erfahrungen aus.

Fazit: Mit Selbstbewusstsein und Struktur präsentieren

Der Präsentations-Workshop hat gezeigt, dass ein gelungener Pitch weit mehr ist als die bloße Präsentation von Zahlen und Fakten. Es geht darum, eine Geschichte zu erzählen, Emotionen zu wecken und das Publikum aktiv einzubinden.

Wenn auch Du Deine Präsentations-Skills verbessern möchtest, lohnt es sich, die Angebote der Gründungsfabrik Mönchengladbach im Blick zu behalten. Regelmäßig finden dort Workshops und Trainings statt, die Gründer:innen dabei unterstützen, ihre Ideen selbstbewusst und überzeugend zu präsentieren.

Bleib auf dem Laufenden und melde Dich rechtzeitig für kommende Veranstaltungen an – denn die nächste Chance wartet schon!

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen