Frauenpower am Mittleren Niederrhein – Unternehmerinnen im Fokus!

Gestern waren wir für euch beim IHK-Netzwerk „Unternehmerinnen“ der IHK Mittlerer Niederrhein in Neuss. Die Veranstaltung fand im AOK Rheinland/Hamburg – AOK-Haus Neuss statt und bot eine perfekte Plattform zum Netzwerken, Austauschen und Inspirieren. Das Thema des Tages: Künstliche Intelligenz (KI) im Alltag nutzen – speziell für Frauen!

Die Veranstaltung richtete sich an engagierte Unternehmerinnen aus Krefeld, Mönchengladbach, dem Rhein-Kreis Neuss und dem Kreis Viersen, die Verantwortung übernehmen und die Wirtschaft in der Region aktiv gestalten. Das Treffen ermöglichte nicht nur einen intensiven fachlichen Austausch, sondern auch die Möglichkeit, neue Kontakte zu knüpfen und bestehende Netzwerke zu stärken. Gerade für Unternehmerinnen ist es wichtig, sich regelmäßig über aktuelle Themen zu informieren und voneinander zu lernen, um so im Geschäftsalltag innovativ und wettbewerbsfähig zu bleiben.

Künstliche Intelligenz im Alltag – Einblicke von Anja Katharina Bezold

Im Fokus der Veranstaltung stand ein inspirierender Impulsvortrag von Anja Katharina Bezold. Die Buchautorin, Rednerin und Coach für Künstliche Intelligenz und Frauen-Empowerment stellte ihr neues Buch „#WomenGPT – Mit KI den Alltag meistern“ vor. Sie zeigte praxisnah, wie Frauen die Potenziale von KI im Beruf und im Alltag nutzen können. Anja Bezold ging dabei auf konkrete Anwendungsbeispiele ein und zeigte auf, wie einfach der Einstieg in die Nutzung von Künstlicher Intelligenz sein kann – auch ohne Vorkenntnisse.

Besonders beeindruckend war ihr Ansatz, Künstliche Intelligenz nicht nur als technisches Tool zu sehen, sondern als eine Chance zur persönlichen Weiterentwicklung und beruflichen Stärkung. Frauen können durch den Einsatz von KI ihre Produktivität steigern, ihre Zeit effizienter managen und alltägliche Aufgaben smarter gestalten. Dies stärkt das Selbstbewusstsein und eröffnet neue berufliche Perspektiven.

Künstliche Intelligenz und Gender Gap

Der Begriff Gender Gap bezeichnet die Unterschiede zwischen den Geschlechtern in verschiedenen Lebensbereichen, etwa im Einkommen, in der Bildung oder im Zugang zu Technologien wie KI. Besonders im Bereich der KI-Nutzung zeigt sich ein deutliches Ungleichgewicht: Nur etwa 22 % der Fachkräfte im KI-Bereich sind Frauen.

Diese Ungleichheit führt dazu, dass technologische Entwicklungen überwiegend aus männlicher Perspektive gestaltet werden. Dadurch können geschlechtsspezifische Bedürfnisse und Sichtweisen unzureichend berücksichtigt werden. Der Gender Gap in der KI-Nutzung bedeutet auch, dass Frauen seltener an zukunftsweisenden Technologien teilhaben und sich weniger aktiv in die Entwicklung von Algorithmen einbringen. Dies kann langfristig dazu führen, dass geschlechtsspezifische Vorurteile und Diskriminierung durch die Technologie selbst verstärkt werden.

Künstliche Intelligenz - Autorin Anja Bezold

Warum muss der Gender Gap gering sein?

Ein geringer Gender Gap ist essenziell, um Chancengleichheit und Diversität im Technologiebereich zu fördern. Wenn mehr Frauen an der Entwicklung von KI-Technologien beteiligt sind, entstehen innovativere und vielfältigere Lösungen, die die gesellschaftliche Gerechtigkeit stärken und die Wirtschaftskraft erhöhen.

Eine stärkere Frauenbeteiligung ist wichtig, um unbewusste Vorurteile in Algorithmen und Modellen zu vermeiden. Geschlechtsspezifische Verzerrungen können dazu führen, dass bestimmte gesellschaftliche Gruppen benachteiligt werden. Gerade in einer Welt, die zunehmend von digitalen Technologien und automatisierten Prozessen geprägt ist, dürfen weibliche Perspektiven nicht fehlen.

Darüber hinaus verbessert die stärkere Präsenz von Frauen im KI-Bereich auch die gesellschaftliche Akzeptanz der Technologie. Wenn KI-Lösungen vielseitig gestaltet sind, steigt die Wahrscheinlichkeit, dass sie von einer breiten Nutzergruppe akzeptiert und genutzt werden.

Künstliche Intelligenz – Vorteile für Frauen

Künstliche Intelligenz bietet Frauen enorme Chancen – sowohl beruflich als auch privat. Durch den gezielten Einsatz von KI können Frauen:

  • Effizienter arbeiten: Smarte Tools und Automatisierungen erleichtern die Organisation im Beruf und im Alltag.
  • Berufliche Chancen nutzen: KI-Kenntnisse sind gefragt und eröffnen zukunftssichere Karrierewege.
  • Selbstbestimmt handeln: Durch KI-Kompetenzen können Frauen Projekte eigenständig umsetzen und Technologie bewusst nutzen.
  • Mitgestalten: Frauen sollten aktiv an der Entwicklung von KI beteiligt sein, um vielfältige Perspektiven einzubringen und Gerechtigkeit zu fördern.

Gerade weil KI-Technologien immer mehr Lebensbereiche durchdringen, ist es entscheidend, dass Frauen die Kontrolle über diese Technologien behalten und sie aktiv mitgestalten. Anja Bezolds Buch bietet dafür eine ideale Einstiegshilfe: Einfach einsteigen und direkt umsetzen – mit praxisnahen Beispielen und konkreten Anleitungen.

Networking und neue Impulse

Nach dem Vortrag nutzten die Teilnehmerinnen die Gelegenheit zum Networking. Unternehmerinnen aus der Region tauschten Erfahrungen aus und knüpften wertvolle Kontakte. Das IHK-Netzwerk „Unternehmerinnen“ bietet damit eine starke Plattform für Austausch und Inspiration.

Ein großes Dankeschön an die IHK Mittlerer Niederrhein und die AOK Rheinland/Hamburg für die gelungene Organisation der Veranstaltung!

Die nächste Gelegenheit zum Networking gibt es am Mittwoch, den 26.03.2025, beim GFMG-Starterclub in den Räumlichkeiten der Gründungsfabrik Mönchengladbach. Seid dabei und verpasst nicht die Chance, euch mit anderen engagierten Unternehmerinnen zu vernetzen!

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen