Dieser Beitrag gehört zur Rubrik „Gründen – so ist es wirklich!“ und gibt einen ehrlichen Einblick in die Frage, was mich als ehemalige Selbstständige antreibt und wie ich meine Motivation finde.

Was sind Werte und warum sind sie so wichtig?

Werte sind tief verwurzelte Überzeugungen, die unser Denken, Handeln und unsere Entscheidungen prägen. Sie dienen als innerer Kompass, der uns Orientierung gibt – sowohl im persönlichen als auch im beruflichen Leben. Gerade in der Selbstständigkeit, wo man oft mit Unsicherheiten, Herausforderungen und schwierigen Entscheidungen konfrontiert ist, sind klare Leitlinien essenziell. Sie helfen uns, standhaft zu bleiben, authentische Entscheidungen zu treffen und uns treu zu bleiben, selbst wenn der äußere Druck groß ist.

Warum sind Werte für uns Menschen so wichtig?

Grundsätze geben uns Sinn und Richtung im Leben. Sie helfen uns, Prioritäten zu setzen und Entscheidungen zu treffen, die mit unseren Überzeugungen übereinstimmen. Wenn wir im Einklang mit unseren Werten leben, fühlen wir uns zufriedener und ausgeglichener. Sie stärken unsere Identität und unser Selbstbewusstsein, da sie uns zeigen, wer wir wirklich sind und wofür wir stehen. Zudem erleichtern sie zwischenmenschliche Beziehungen, da sie uns helfen, Gleichgesinnte zu finden und authentische Verbindungen aufzubauen. Kurz gesagt: Werte sind das Fundament für ein erfülltes, bewusstes und erfolgreiches Leben.

Warum sind Werte in Geschäftsbeziehungen und der Selbstständigkeit so wichtig?

Werte spielen eine entscheidende Rolle in Geschäftsbeziehungen und der Selbstständigkeit. Sie sind die Basis für Vertrauen, Verlässlichkeit und langfristige Partnerschaften. Kund:innen, Geschäftspartner:innen und Mitarbeiter:innen spüren, wenn ein Unternehmen oder eine Person nach klaren Werten handelt. Dies fördert eine ehrliche und nachhaltige Zusammenarbeit, da Menschen sich mit authentischen und wertorientierten Unternehmen stärker identifizieren. Zudem helfen Werte dabei, bessere Entscheidungen zu treffen, da sie als Leitlinien für den Umgang mit Herausforderungen und Konflikten dienen. Unternehmer:innen, die sich ihrer Werte bewusst sind und konsequent danach handeln, ziehen die richtigen Kund:innen und Partner:innen an – jene, die ihre Überzeugungen teilen und wertschätzen. Langfristig führt dies zu stabileren Geschäftsbeziehungen, höherer Kundenzufriedenheit und einem nachhaltig erfolgreichen Unternehmen.

Ehrlichkeit: Transparenz als Schlüssel zum Vertrauen

Ehrlichkeit war für mich in meiner Selbstständigkeit von größter Bedeutung. In meinem Sportstudio gab es keine versteckten Kosten oder das Überreden von Kund:innen. Ich legte Wert darauf, in meinen Worten und Taten ehrlich zu sein. Diese Offenheit wurde nicht immer von allen geschätzt, doch sie war essenziell für mich. Besonders im Umgang mit Kindern erlebte ich, wie wertvoll Ehrlichkeit ist. Die Stunden mit ihnen waren geprägt von purer Ehrlichkeit auf beiden Seiten. Die Kinder durften stets offen ihre Meinung zu den Übungen äußern, und ich gab ihnen ehrliches Feedback. Auch wenn meine Antworten nicht immer das waren, was sie hören wollten, wussten sie, dass sie auf meine Ehrlichkeit zählen konnten. Diese Transparenz schuf Vertrauen und eine authentische Verbindung.

Authentizität: Sich selbst treu bleiben

Der zweite Pfeiler meines Fundaments ist Authentizität. Ich zeigte meine Emotionen offen und lachte viel. Menschen wussten stets, woran sie bei mir waren. Authentizität ist der einzigartige Verkaufsfaktor (USP) in der Selbstständigkeit. Die Frage, ob die Welt noch ein weiteres Sportstudio brauchte, beantwortete ich mit meiner Persönlichkeit und Authentizität. Durch meine individuellen Ideen und meine authentische Art wurde mein Sportstudio zu etwas Besonderem: pur und ehrlich.

Respekt: Die Grundlage für Wachstum und Zusammenarbeit

Der dritte Wert ist Respekt. Aufgewachsen mit der traditionellen koreanischen Kampfsportart Taekwondo, lernte ich früh die Bedeutung von Respekt vor sich selbst, dem Gegner und den Trainer:innen. Nur durch Selbstrespekt, sowohl gegenüber dem eigenen Körper als auch den eigenen Gedanken und Emotionen, kann man sich stetig verbessern. Im Kampfsport durfte man keine Angst vor dem Gegner haben, aber stets Respekt. Dieses Prinzip übertrug ich auf meine Selbstständigkeit und mein Leben. Respekt gegenüber Kund:innen, Partner:innen und sich selbst ist unerlässlich für nachhaltigen Erfolg und ein harmonisches Miteinander.

Fazit: Die eigenen Werte als Kompass

In der Selbstständigkeit ist es entscheidend, den eigenen Werten zu vertrauen und ihnen zu folgen. Das mag leichter gesagt als getan sein, doch letztlich bist Du selbst das Fundament für deinen nachhaltigen Erfolg. Werte zeigen, wer Du als Mensch und im besten Fall auch als Unternehmer:in bist. Sie geben dir Halt, auch in schwierigen Zeiten. Indem Du Deine Werte lebst und in Dein berufliches Handeln integrierst, schaffst Du eine authentische Basis für Dein Unternehmen und ziehst Menschen an, die diese Werte schätzen.

Letztlich sind es unsere Werte, die uns antreiben und motivieren. Sie sind der innere Kompass, der uns den Weg weist und uns auch in herausfordernden Zeiten Orientierung gibt. Indem wir unseren Werten treu bleiben, schaffen wir ein stabiles Fundament für unsere Selbstständigkeit und unser Leben.

Dieser Blogbeitrag wurde inspiriert von den Herausforderungen und Erkenntnissen auf meinem Weg zur Selbstständigkeit – für alle, die ebenfalls ihren eigenen Weg gehen möchten.

Cookie-Hinweis

Wir verwenden auf unserer Webseite Cookies und ähnliche Technologien, die für das Funktionieren der Webseite erforderlich sind. Mit Ihrer Einwilligung verwenden wir zudem Cookies zur Nutzungsanalyse unserer Webseite. Dadurch sind wir in der Lage Fehler oder Unklarheiten in der Bedienung unserer Webseite zu erkennen und schnellstmöglich abzustellen. Darüber hinaus verwenden wir Cookies für das Marketing, um den Erfolg unserer Marketing-Maßnahmen messen zu können und um unsere Inhalte möglichst exakt für Ihre Bedürfnisse personalisieren zu können. Dabei kann es vorkommen, dass Daten außerhalb des Europäischen Wirtschaftraumes (EWR) übertragen und dort verarbeitet werden. In den Einstellungen finden Sie Detailinformationen zu den einzelnen Cookies und können die Nutzung von Cookies verweigern. Weitere Informationen finden Sie hierzu in unseren Datenschutzhinweisen.

Alle Cookies akzeptieren Nur notwendige Cookies akzeptieren Cookies ablehnen