
Unternehmensübernahme statt Neugründung: Chancen für Selbstständige in Mönchengladbach
Die Entscheidung, sich selbstständig zu machen, fällt vielen nicht leicht. Häufig denkt man dabei an eine Neugründung, also das Aufbauen eines Unternehmens von Grund auf. Doch gerade in Mönchengladbach bietet sich eine sehr attraktive Alternative: die Übernahme eines bestehenden Unternehmens. Dies kann besonders im Einzelhandel und in anderen Branchen ein cleverer Schritt sein. Aber warum sollte man ein bestehendes Geschäft übernehmen, anstatt eine Neugründung zu wagen? In diesem Beitrag möchten wir die Vorteile einer Unternehmensübernahme detailliert darlegen und diese mit den Herausforderungen einer Neugründung vergleichen.
Die Vorteile einer Unternehmensübernahme in Mönchengladbach
Eine Unternehmensübernahme in Mönchengladbach kann für Selbstständige zahlreiche Vorteile mit sich bringen, die eine Neugründung nicht bietet. Hier sind die wesentlichen Gründe, warum eine Übernahme eine interessante Option darstellen kann:
- Eingespielte Abläufe und Strukturen: Ein großes Plus bei einer Übernahme ist, dass Du von den bereits bestehenden, erprobten Betriebsabläufen profitierst. Diese Strukturen und Prozesse sind in der Regel optimiert und helfen dabei, den Betrieb effizient zu führen. Bei einer Neugründung müssen diese Abläufe erst entwickelt werden, was mit einer Menge Unsicherheit und Aufwand verbunden ist. Eine Übernahme spart nicht nur Zeit, sondern sorgt auch für Stabilität in den ersten Betriebsjahren.
- Bestehende Kund:innen: Einer der größten Herausforderungen bei einer Neugründung ist die Kundengewinnung. Du musst Dir erst einen Ruf aufbauen, Vertrauen aufbauen und Deine Zielgruppe ansprechen. Bei einer Unternehmensübernahme hingegen übernimmst Du einen bereits bestehenden Kund:innenstamm, der für einen kontinuierlichen Umsatz sorgt. Dies ermöglicht einen reibungsloseren Einstieg und verringert das Risiko eines Geschäftsverlusts.
- Kontinuierliche Umsätze: Da das Unternehmen bereits etabliert ist und über einen festen Kund:innenstamm sowie bewährte Vertriebswege verfügt, kannst Du direkt nach der Übernahme mit laufenden Einnahmen rechnen. Anders als bei einer Neugründung, bei der Du zunächst in den Markt eintreten und Dich gegen die Konkurrenz behaupten musst, bietet eine Übernahme finanzielle Planbarkeit und eine stabilere wirtschaftliche Ausgangssituation.
- Standortvorteil: Gerade im Einzelhandel spielt der Standort eine entscheidende Rolle für den Erfolg eines Unternehmens. In Mönchengladbach gibt es zahlreiche etablierte Geschäfte in Top-Lagen, die zur Übernahme bereitstehen. Diese Lagen bieten den Vorteil einer hohen Kund:innenfrequenz, einer guten Erreichbarkeit und einer etablierten Markenpräsenz. Für eine Neugründung müsste der Standort erst sorgfältig ausgewählt und angemietet werden – ein Prozess, der oft viel Zeit und Geld kostet.
- Erfahrenes Personal: Ein weiterer Vorteil der Unternehmensübernahme liegt im Personalbestand. Mitarbeiter:innen, die bereits mit den betrieblichen Abläufen vertraut sind, bleiben oft nach der Übernahme im Unternehmen. Sie bringen wertvolles Know-how mit, kennen die Kundschaft und können sofort weiterarbeiten, was den Übergang erleichtert und den Aufbau von Vertrauen bei den Kund:innen fördert. Das Einstellen neuer Mitarbeiter:innen bei einer Neugründung und die Einarbeitung in die neuen Strukturen sind hingegen aufwendiger und riskanter.
- Einarbeitung durch Vorbesitzer:innen: Viele Unternehmer:innen, die ihr Geschäft verkaufen, bieten den neuen Besitzer:innen eine ausführliche Einarbeitung an. Dies ermöglicht einen sanften Übergang und gibt Dir die Möglichkeit, sich intensiv mit den bestehenden Abläufen vertraut zu machen. Gleichzeitig kannst Du von der Erfahrung der Vorbesitzer:innen profitieren und mögliche Fehlerquellen im Voraus vermeiden.
Herausforderungen der Unternehmensübernahme und wie Du sie meisterst
Trotz der zahlreichen Vorteile einer Unternehmensübernahme gibt es auch Herausforderungen, die nicht unbeachtet bleiben dürfen. Diese lassen sich jedoch gut meistern, wenn Du Dich entsprechend vorbereitet:
- Unternehmenskultur: Ein Thema, das bei jeder Unternehmensübernahme berücksichtigt werden muss, ist die Unternehmenskultur. Jedes Unternehmen hat eine eigene Arbeitsweise, Werte und Kommunikationsstrukturen. Es kann eine Herausforderung sein, diese bestehende Kultur mit Deiner eigenen Führungsweise in Einklang zu bringen. Eine offene Kommunikation und ein respektvoller Umgang mit dem bestehenden Team sind entscheidend, um die Unternehmenskultur erfolgreich zu übernehmen und gleichzeitig Veränderungen zu integrieren.
- Altlasten und Verbindlichkeiten: Bevor Du ein Unternehmen übernimmst, solltest Du unbedingt eine umfassende Due-Diligence-Prüfung durchführen lassen. Diese prüft sämtliche finanziellen, rechtlichen und steuerlichen Aspekte des Unternehmens. Es ist wichtig, alle Verbindlichkeiten und Verpflichtungen des Unternehmens genau zu kennen, um spätere unerwartete Probleme zu vermeiden. Zu diesen Prüfungen gehören auch bestehende Verträge mit Lieferanten, Kund:innen und weiteren Geschäftspartner:innen.
- Marken- und Geschäftsmodellanpassung: Ein Unternehmen zu übernehmen bedeutet oft, mit einem bestehenden Geschäftsmodell und einer Markenidentität zu arbeiten. Es kann notwendig sein, die Marke oder das Geschäftsmodell zu modernisieren, um mit der Konkurrenz Schritt zu halten und die langfristige Wettbewerbsfähigkeit zu sichern. In einigen Fällen muss vielleicht sogar ein vollständiger Relaunch des Unternehmens in Erwägung gezogen werden, um es für die Zukunft zu rüsten.
Übernahme vs. Neugründung: Was passt zu Dir?
Die Entscheidung zwischen einer Unternehmensübernahme und einer Neugründung hängt nicht nur von den finanziellen und wirtschaftlichen Aspekten ab, sondern auch von persönlichen Präferenzen und Zielen. Eine Unternehmensübernahme bedeutet, dass Du nicht nur das Geschäftsmodell, sondern auch die Werte und die Geschichte des Unternehmens übernimmst. Dies erfordert eine gewisse Anpassungsfähigkeit und die Bereitschaft, sich mit der bestehenden Kultur und Struktur auseinanderzusetzen. Andererseits bietet eine Neugründung die Freiheit, das Unternehmen von Grund auf nach den eigenen Vorstellungen zu gestalten. Doch diese Freiheit geht mit Unsicherheiten und Risiken einher, wie etwa der Notwendigkeit, eine Kund:innenbasis aufzubauen und ein funktionierendes Geschäftsmodell zu entwickeln.
Tipps für eine erfolgreiche Unternehmensübernahme
Damit Deine Unternehmensübernahme ein voller Erfolg wird, solltest Du einige wichtige Punkte beachten:
- Sorgfältige Due-Diligence-Prüfung: Bevor Du ein Unternehmen übernimmst, ist es unerlässlich, eine gründliche Due-Diligence-Prüfung durchzuführen. Diese sollte die Finanzlage des Unternehmens, bestehende Verträge, die Situation der Mitarbeiter:innen und alle anderen relevanten Aspekte abdecken. So gehst Du sicher, dass es keine unangenehmen Überraschungen gibt.
- Verhandlungsgeschick: Der Erfolg einer Übernahme steht und fällt mit den Verhandlungen. Nimm Dir professionelle Unterstützung, um faire Konditionen auszuhandeln und sicherzustellen, dass Du gut abgesichert bist.
- Einarbeitung und Übergabe: Vereinbare mit den Vorbesitzer:innen eine detaillierte Übergabe- und Einarbeitungsphase. Dies hilft nicht nur beim reibungslosen Übergang, sondern sorgt auch dafür, dass Du das Vertrauen und den Respekt der Mitarbeiter:innen und Kund:innen gewinnst.
- Unterstützung vor Ort: Die Wirtschaftsförderung Mönchengladbach (WFMG) bietet vielfältige Unterstützung für die Übernahme von Unternehmen. Nutze die Beratungsangebote, um Dich optimal auf Deine Übernahme vorzubereiten und von Expert:innen zu profitieren.
Fazit: Übernahme als Erfolgskonzept für Selbstständige
Die Übernahme eines bestehenden Unternehmens in Mönchengladbach stellt eine vielversprechende und risikoärmere Möglichkeit dar, in die Selbstständigkeit zu starten. Du profitierst von etablierten Strukturen, einem bestehenden Kund:innenstamm und erfahrenem Personal – alles Faktoren, die den Einstieg erleichtern und für Stabilität sorgen. Auch wenn es Herausforderungen wie kulturelle Anpassungen und Modernisierungen gibt, lässt sich diese mit der richtigen Vorbereitung und Unterstützung hervorragend meistern. Wer sich für eine Unternehmensübernahme entscheidet, kann den Weg in die Selbstständigkeit schneller und erfolgreicher gestalten.
Zum Abschluss möchten wir Dir noch eine wertvolle Unterstützung auf Deinem Weg zur Unternehmensübernahme in Mönchengladbach mitgeben: Du kannst Dich entweder direkt an uns in der Gründungsfabrik Mönchengladbach wenden oder auch an Michel Hontoy von der WFMG, der für den Bereich Innenstadt & Einzelhandel zuständig ist. Wir unterstützen Dich dabei, die passenden Angebote zu finden und Dein Projekt erfolgreich umzusetzen.
Wenn Du Interesse an einer Unternehmensübernahme im Bereich Einzelhandel oder in der Innenstadt von Mönchengladbach hast, melde Dich gerne bei uns. Ebenso sind Unternehmen willkommen, die überlegen, ihr Geschäft abzugeben – wir helfen dabei, passende Nachfolger:innen zu finden und eine nachhaltige Lösung für Dein Unternehmen zu gestalten.
Nutze dieses Netzwerk und die zahlreichen Ressourcen, die Dir zur Verfügung stehen – wir helfen Dir gerne, Deine unternehmerische Zukunft in Mönchengladbach zu gestalten!
Dein Ansprechpartner bei der WFMG: Michel Hontoy