
Dieser Beitrag gehört zur Rubrik „Gründen – so ist es wirklich!“ und gibt einen ehrlichen Einblick in die Frage, was mich als ehemalige Selbstständige antreibt und wie ich meine Motivation finde.
Vertraue Deinem Bauchgefühl: Intuition als Kompass
Das Bauchgefühl – auch Intuition genannt – ist ein spontanes Gefühl oder Gedanke, der wie aus dem Nichts auftaucht. Es ist schwer greifbar, lässt sich nicht mit Zahlen belegen und widerspricht manchmal sogar dem, was logisch erscheint. Und doch: Es ist da. Oft viel schneller als unser Kopf.
Neurowissenschaftlich betrachtet kein Wunder – der Darm verfügt über ein eigenes Nervensystem mit Millionen von Zellen. Kein Hirngespinst also, sondern ein echter Kompass. Gerade in der Selbstständigkeit kann dieses Gefühl ein wertvoller Wegweiser sein.
Warum das Bauchgefühl in der Selbstständigkeit zählt
Als ich den Schritt in die Selbstständigkeit wagte, hatte ich natürlich einen Plan – aber genauso viele Zweifel. Aber mein Bauch sagte: „Mach’s trotzdem.“
Und genau das war der Impuls, den ich gebraucht habe. Dieses Gefühl hat mich angetrieben – nicht blind, aber mutig. Denn in der Selbstständigkeit kannst Du nicht alles vorhersehen. Nicht jede Entscheidung ist rational messbar. Aber Du kannst lernen, auf Dich selbst zu hören.
Intuition ist kein Gegenteil von Verstand
Ein häufiger Irrglaube: Entweder man entscheidet rational oder intuitiv. Die Wahrheit ist – beides gehört zusammen. Mein Bauchgefühl war nie unlogisch, es war nur schneller. Es hat mir geholfen, Situationen einzuschätzen, Menschen zu beurteilen oder Projekte zu bewerten – lange bevor mein Verstand alle Argumente auf dem Tisch hatte.
Ein Beispiel: Ich stand vor einer Zusammenarbeit mit einem potenziellen Partner. Alles klang gut. Zahlen, Referenzen, Auftreten – alles top. Und trotzdem hatte ich ein komisches Gefühl. Ich habe abgesagt. Wochen später kam heraus, dass dieser Partner in mehrere Konflikte verwickelt war.
Wann Du auf Dein Bauchgefühl hören solltest
Intuition ist besonders dann wertvoll, wenn:
- Du mit Menschen arbeitest, die Du noch nicht gut kennst
- Du eine Entscheidung treffen musst, ohne alle Infos zu haben
- Eine Situation sich auf dem Papier gut anhört, sich aber nicht gut anfühlt
- Du plötzlich spürst, dass Du von Deinem eigentlichen Weg abweichst
Gerade in der Selbstständigkeit gibt es viele Entscheidungen, die keine klare „richtige“ Lösung haben. Dein Bauchgefühl kann Dir helfen, die stimmige Wahl zu treffen.
Bauchgefühl braucht Erfahrung
Wichtig ist: Intuition ist nicht einfach da – sie entwickelt sich. Mit jeder Entscheidung, jeder Erfahrung und jeder Herausforderung wird sie feiner, treffsicherer, klarer.
Ich habe gelernt, meinem Gefühl mehr zu vertrauen – weil ich selbstbewusster wurde. Heute weiß ich: Mein Bauch ist nicht unfehlbar, aber er ist ein ehrlicher Spiegel. Je besser ich mich kenne, desto klarer spricht er mit mir.
Wie ich gelernt habe, auf mein Gefühl zu hören
Auch das war ein Prozess. Anfangs habe ich mein Bauchgefühl oft übergangen. Ich wollte „rational entscheiden“, „professionell bleiben“. Doch genau dann lief es oft nicht rund. Erst als ich mir erlaubt habe, intuitiv zu sein, wurde es leichter.
Ich nehme mir heute bewusst Zeit. Schlaf eine Nacht über Entscheidungen. Fühle in mich hinein. Und frage mich: „Fühlt sich das wirklich gut an?“ Wenn die Antwort nein ist – mache ich es nicht. Auch wenn der Kopf sagt: „Eigentlich spricht alles dafür.“
Mein Fazit
Dein Bauchgefühl ist mehr als ein flüchtiger Gedanke – es ist ein Erfahrungswissen, das sich in Dir gespeichert hat. Gerade auf dem Weg in die Selbstständigkeit oder beim Aufbau Deines eigenen Unternehmens kann es Dir helfen, Deinen Kurs zu halten.
Dieser Blogbeitrag wurde inspiriert von den Herausforderungen und Erkenntnissen auf meinem Weg zur Selbstständigkeit – für alle, die ebenfalls ihren eigenen Weg gehen möchten.